Zum Webinar: "Trados Studio - Projekte + Daten im Griff": Danke für das Webinar gestern. War ausgezeichnet! Und ich dachte, ich wüsste schon viel über Studio, aber natürlich lerne ich bei jedem Webinar immer noch etwas dazu.
Zum Webinar "Bildgebende Verfahren in der Radiologie", Referentin Babette Schrooten: Die Fülle an Informationen wurde gut präsentiert und die schriftlichen Unterlagen sind eine wertvolle Hilfe (man kann ja nicht alles behalten). Mein ganz persönliches Highlight bisher (der dritte Teil dieser Webinarreihe steht ja noch aus): ich kenne jetzt endlich den Unterschied zwischen T1 und T2-gewichteten Aufnahmen! Es bleibt immer ein ganz ungutes Gefühl, wenn man zwar sicher
Zum Webinar „Systematik und Kontinuität statt spektakulärer Strohfeuer“: Als Teilnehmerin an dem Webinar habe ich vor allem von dem sehr konkret gehaltenen Praxisteil profitiert. Die nächsten Akquiseschritte sind dank der Anregungen der Referentin Thea Döhler schon geplant. Cool moderiert, sehr spannende Inhalte und sehr konkrete Hilfestellungen für nächste Akquisemaßnahmen.
Zum Webinar „Trados Studio - Projekte und Daten im Griff“ : Das Webinar war prima. Gut erklärt und hat das gebracht, was ich wissen wollte. Ich habe gestern gleich mein aktuelles Projekt neu angelegt und konnte die gelernten Inhalte gleich gut umsetzen. Danke an Katja Althoff.
Vielen Dank für das Webinar! Es war sehr informativ und es ist immer wieder interessant, sich mit den Erfahrungen von anderen Kollegen zu konfrontieren. Ich habe für mich vieles bestätigt bekommen, aber auch neue Anregungen gewinnen können.
Mit etwas Verspätung wollte ich mich nicht nur für den Kurs, sondern auch für die tollen Unterlagen zur Nachbereitung bedanken. Mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen + den vielen Screenshots konnte ich Zuhause das komplette Webinarprogramm detailliert durchgehen, da ist nichts verloren gegangen. Wirklich toll, das ist ein echter "Mehrwert", ein ganz großes Lob an Katrin für dieses gelungene Webinar.
Das Webinar war sehr interessant und ich habe viel dazugelernt. Es war das erste Mal, dass ich an so einem Webinar teilgenommen habe, aber ich fand es sehr angenehm und auch von der Länge her genau richtig.
Die obere Leiste zeigt die Veranstaltungsform an (Webinar, Tutorial, Workshop, Seminar usw.), das Fähnchen ganz rechts die Vortragssprache.
Auch nach mehrjähriger Tätigkeit als beeidigte/r, vereidigte/r oder ermächtigte/r Übersetzerin oder Übersetzer beschleichen uns zuweilen Zweifel. Muss denn auch der Hinweis der Bundesdruckerei übersetzt werden? Welcher Name einer Stadt, die durchaus unter einer anderen Bezeichnung im Deutschen geläufig ist, soll gewählt werden? Müssen wir uns streng an die ISO-Normen halten (z. B. ISO R/9)? In diesem Webinar soll aufgezeigt werden, wie wir mit diesen Unsicherheiten am besten umgehen und welche unerwarteten Entscheidungsfreiheiten uns die Behörden gewähren.
3-teilige Webinarreihe zum spanischen Handels- und Gesellschaftsrecht (Vortragssprache Spanisch) Modul 1: Introducción al Derecho Mercantil - Introducción al Derecho Mercantil: Origen y estructura // Actual anteproyecto de ley de Código Mercantil - Empresario, empresa, y establecimiento: concepto y diferencias Modul 2: Derecho Societario - Sociedades personalistas - Sociedades capitalistas Modul 3: Concurso de acreedores - Ley Concursal 22/2003 de 9 de julio - Presupuestos - Legitimación - Jurisdicción y competencia - Fases del concurs
Ein tolles Recherche-Tool, mit dem man direkt aus dem Bearbeitungsprogramm heraus nahezu beliebig viele, individuell bestimmbare Suchquellen - online wie offline - gleichzeitig durchsuchen kann. Mit einer einzigen Tastenkombination stößt der Übersetzer eine von selbst (je nach Projekt) festgesetzte Suche z. B. in bestimmten Wörterbüchern und Datenbanken auf dem eigenen Rechner, in beliebigen Suchmaschinen oder auf den jeweils zum Projekt passenden Webseiten, Glossarseiten oder was auch immer an. Eine enorme Zeitersparnis! Die Suchen in den verschiedenen Online- und Offline-Quellen lassen sich außerdem gebündelt speichern und stehen für das nächste Projekt zu demselben Thema wieder zur Verfügung.
Den Mittelpunkt des Webinars bildet die terminologische Analyse der Begrifflichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie des Anhangs nach HGB und Codice Civile. Die GuV stellt die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens dar und ermittelt somit den unternehmerischen Erfolg (Gewinn oder Verlust). Die Veranstaltung steht thematisch mit dem Webinar "Der Jahresabschluss in Deutschland und Italien: Fokus Bilanz" am 20.05.2015 in Zusammenhang.
Im ersten Modul macht die Referentin, Dr. C. Feldmann Leben, langjährige Übersetzerin mit Promotion im Fach Chemie, Sie mit den Grundlagen der Nanotechnologie vertraut. Nach der Erläuterung der Besonderheiten von Nanomaterialien werden verschiedene typische Synthesemethoden vorgestellt. Sie erhalten außerdem Einblick in einige analytische Methoden wie zum Beispiel Mikroskopietechniken, Methoden zur Größenbestimmung oder Verfahren zur Bestimmung von Oberflächen oder der Porengröße. Thema des zweiten Webinars sind Anwendungsmöglichkeiten dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Dabei geht es um Anwendungen im Bau-, Haushalts- und Energiebereich, um neue Kohlenstoffnanomaterialien für Verbundstoffe sowie um den Elektronikbereich [z. B. Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT) oder Graphen] und medizinische Anwendungen zu Therapie und Diagnose.
Anhand von beispielhaft komplexen Patientenproblemen aus den fünf Teilgebieten Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin können sich die Teilnehmer mit aktuellen und differenzierten Begriffen der modernen Terminologie vertraut machen.
Mit der Software Xbench von ApSIC kann eine Vielzahl von Dateien in verschiedenen bilingualen Formaten, z.B. TMX, TBX, SDLXLIFF oder andere CAT-Tool-Formate von Wordfast über Across bis hin zu Transit, auf bequeme Weise nach Terminologie oder Satzbausteinen durchsucht werden. Darüber hinaus verfügt die Xbench über Qualitätssicherungsoptionen, um in übersetzten Dateien nach formalen Fehlern und Terminologiefehlern zu suchen. Sie können dann die entsprechenden Dateien über die Xbench heraus öffnen und korrigieren. In diesem 75-minütigen Webinar erfahren Sie nicht nur, mit welchen Suchmodi (normale Suche, Power-Suche, Wildcards) man gezielt Dateien durchsucht, sondern auch, wie Sie eine automatisierte Qualitäts- und Terminologieprüfung durchführen. Darüber hinaus erklärt die Referentin, wie man neben den Standard-Prüfoptionen benutzerdefinierte Prüfoptionen erstellt, um weitere Fehlerquellen maschinell aufzuspüren. Da die Xbench auch eine praktische Exportfunktion besitzt, mit der Sie auf Tastendruck aus Ihren Materialien eine TMX- oder Excel-Datei erstellen können, entfällt mit Einsatz dieses Tools das umständliche Konvertieren von Dateien in der Regel. Diese kleine Software sollten Sie als Übersetzer und Lektor also kennen, wenn Sie viele Referenzmaterialien durchsuchen oder mit vielen Dateiformaten arbeiten müssen oder einfach, um Übersetzungen effizienter zu überprüfen.
Das Webinar vermittelt Grundwissen zum deutschen und italienischen Erbrecht mit Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einschlägigen Rechtsinstitute. Die Volljuristin und Übersetzerin Maria T. Poggi-Reber beleuchtet außerdem die jüngsten Entwicklungen auf italienischer und europäischer Ebene.
Modul 1: Anorganische & Allgemeine Chemie In dem ersten Modul beschäftigt sich die Referentin Dr. C. Feldmann Leben, langjährige Übersetzerin mit Promotion in Chemie, schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: Atombau Periodensystem Chemische Gleichungen und quantitative Beziehungen Bindungsformen, Verbindungen, Nomenklatur Oxidation/Reduktion Säuren/Basen Modul 2: Organische Chemie und Polymerchemie Thematisiert werden in dieser Veranstaltung unter anderem: grundlegende Stoffklassen wie Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten typische Substituenten wie Amine, Alkohole, Säuren, Thiole usw. mit ihren charakteristischen Eigenschaften und Vorkommen/Einsatzgebieten Nomenklatur einige typische Reaktionen und Gerätschaften grundlegende Begriffe der Polymerchemie Modul 3: Instrumentelle Analytik in der Chemie Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen: Quantitative/Qualitative Analytik – Grundbegriffe Chromatographie Infrarot-/Ramanspektoskopie NMR-Spektroskopie Massenspektrometrie
Viele Übersetzer und Sprachdienstleister nutzen beim Erstellen von Projekten in SDL Trados Studio nur die Standardeinstellungen: Sprachpaar auswählen, Übersetzungsdateien, Translation Memory und Termbank hinzufügen, fertig. Im Assistenten "Neues Projekt" stecken jedoch viele nützliche Funktionen und Optionen, um die Vorbereitung, Analyse und Vorübersetzung von Projekten ganz gezielt zu beeinflussen. Die Referentin Katja Althoff zeigt in dem 2-stündigen ACADEMIA Live-Webinar, wie Sie mit diesen Einstellungen Ihren späteren Arbeitsaufwand reduzieren können. Aber nicht nur das: Auch die Übersetzungsqualität wird durch die gezieltere Verwaltung und Nutzung Ihrer Datenbestände erhöht. Ein weiteres Thema sind nützliche Optionen für die Analyse von Ausgangstexten, die Ihnen u. a. helfen, den Kosten- und Zeitaufwand für ein Projekt besser einzuschätzen.
Academia Webinars has partnered with Colorado Translators Association to host a webinar on personal and professional networking for translators: As self-employed language professionals, we heavily rely on personal and professional connections. These network structures ensure emotional and functional support and offer access to various benefits. With the growth of the World Wide Web and its evolution to Web 2.0, which is turning the end user into a prosumer and places a high emphasis on social interaction, interpersonal networking is changing. Social software and social media allow us to easily maintain relationships across spatial and temporal boundaries – the world becomes a global village. In this webinar, Dr. Marie-Luise Groß will present the results of a study she conducted with a group of freelance translators, investigating the structures of their personal and professional networks.
Das Webinar vermittelt Grundwissen zum deutschen und italienischen Familienrecht mit Blick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einschlägigen Rechtsinstitute. Die Volljuristin und Übersetzerin Maria T. Poggi-Reber beleuchtet außerdem die jüngsten Entwicklungen im Familienrecht auf italienischer und europäischer Ebene.
Nutzen Sie Outlook nur für E-Mails? Wenn ja, dann fahren Sie einen tollen Sportwagen immer nur im ersten Gang. Das Office-Programm ist ein vielseitiges Werkzeug mit einem sehr großen Funktionsumfang, der von den meisten nicht genutzt wird. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Outlook optimal für Ihre Arbeitsorganisation einsetzen können.
In diesem zweiteiligen Webinar erläutert die Referentin Natascha Dalügge-Momme (langjährige Übersetzerin russisch-französisch-deutsch und erfahrene Referentin) die wesentlichen Unterschiede zwischen dem deutschen und russischen Gesellschaftsrecht. Sie nimmt dabei kontinuierlich Bezug auf die russische Terminologie und geht auf die für die Übersetzung kritischen Aspekte und "Stolperfallen" ein.
Der Erfolg freiberuflich tätiger Sprachmittler hängt von ihren persönlichen und professionellen Beziehungen ab. Die Referentin hat über Jahre die Netzwerke freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher im Rahmen ihrer Doktorarbeit erforscht und gibt empirisch fundierte Einblicke in die Prinzipien des Networking in der Branche.
Insbesondere im technischen Bereich müssen sich Sprachmittler mit dem Thema Werkstoffe auseinandersetzen. Die Referentin Georgia Mais, Diplom-Ingenieurin und Diplom-Übersetzerin, liefert Einblicke in die Grundlagen der Werkstoffkunde und stellt Werkstoffgruppen, Kennwerte sowie Prüfverfahren vor.
Die freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin, Lektorin, Bloggerin, Autorin sowie digitale Nomadin Barbara Riedel bietet in diesem Webinar einen Einblick in ihr Leben und gibt nützliche Tipps aus erster Hand, wie auch Sie sich ein teilweise oder vollkommen ungebundenes Leben ermöglichen können. Die Referentin wird folgende Themen vertiefen: Was sind digitale Nomaden? Barbara Riedels Weg ins digitale Nomadentum Wie kann auch ich den Schritt in diese Richtung wagen? Was ändert sich für mich? Welche Auswirkungen hat dieser Lebensstil auf mich? Ortsunabhängiges Organisationsmanagement Nützliche Apps für mobiles Arbeiten In der Teilnahmegebühr inbegriffen ist Barbaras E-Book „Meine Weltreise“.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie noch sicherer und produktiver mit Windows 7 arbeiten können. Gleichzeitig erhalten Sie wichtige Informationen, die einen reibungslosen Umstieg auf Windows 10 gewährleisten: Ist Windows 7 noch aktuell? Extended Support mit Sicherheits-Updates bis 2020 Die tägliche Arbeit mit Windows 7 Systemstart beschleunigen (Autostart anpassen) Einstellungen optimieren (ClearType, Mauszeiger, Anzeige) Kontextmenü aufräumen Bordmittel und externe Tools für sicheres Arbeiten Wartungscenter (Firewall, Systemsicherung) Der eingeschränkte Benutzer Keyscrambler (Freeware) Nützliche Helferlein Inbegriffen in dieser Veranstaltung war ein halbstündiges Webinar mit einer Anleitung, um Windows 10 zunächst in einer virtuellen Umgebung zu laden.
Ganz gleich, ob es um Grenzwerte/Umweltchemie, Lebensmittelkontrollen oder Materialprüfungen geht, überall wird Analytik benötigt. So begegnen dem Sprachmittler immer wieder Begriffe und Abkürzungen wie z. B. peaks, extinction, GS/MS, HPLC oder linksdrehend. Die Referentin Dr. C. Feldmann Leben, langjährige Übersetzerin mit Promotion im Fach Chemie, befasst sich in dem zweistündigen Webinar schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: Quantitative/qualitative Analytik – Grundbegriffe Chromatographie Infrarot-/Ramanspektoskopie NMR-Spektroskopie Massenspektrometrie
Meldung, Bericht, Reportage, Interview, Feature, Kommentar, Glosse & Co. Die journalistischen Gattungen haben zwei unterschiedliche Funktionen: Sie informieren neutral oder dienen der Meinungsbildung.Die freie Journalistin und ausgebildete Redakteurin Elisabeth Illius gibt einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Darstellungsformen:Aufbau, Länge, Sprache, Stil, Tabus. Sie erörtert den Kern der einzelnen journalistischen Textsorten: die Nachricht, die die klassischen W-Fragen beantwortet – mal mehr, mal weniger umfangreich. Anhand konkreter Beispiele aus den Medien bietet dieses Modul jede Menge Tipps und Tricks im Umgang mit journalistischen Beiträgen.
Das iPad als Sekretärin, Recherche-Genie und „Fortbildungsmaschine“? Unsere langjährige Kollegin und Expertin für mobiles Arbeiten, Natascha Dalügge-Momme, stellt verschiedene iPad- und iPhone-Apps vor, um euren Arbeitsalltag produktivitäts- und effizienzsteigernd zu gestalten. Vertieft werden unter anderem folgende Anwendungsbereiche, die zum Teil auch auf Tablets und Smartphones anderer Hersteller übertragen werden können: Kalender- und Erinnerungsfunktionen Office-Anwendungen Recherche-Werkzeuge Kommunikationsfunktionen iPad als „Medienmaschine“ iPad als „Fortbildungsmaschine“ Navigation mit GPS
Lernen durch Vergleichen: Die ehemalige Hochschuldozentin Karin Königs stellt die kontrastivgrammatische Methode als ein effizientes Handwerkszeug für Übersetzer vor. Bestimmte Übersetzungsprobleme systematisch zu betrachten und anzugehen, bedeutet, die fragliche Situation schneller, treffsicherer lösen zu können. Das Webinar liefert anhand von praxisnahen Beispielen Lösungsvorschläge für die Übersetzung englischer Attribute, bei denen keine strukturanaloge Übersetzung möglich ist.
Dass gerade wir Übersetzer dazu neigen, unser Licht unter den Scheffel zu stellen, haben wohl die meisten schon selbst erlebt. Psychologische Muster erkennen, innere Bremsen lösen, Strategien entwickeln, um zum "Wunschkunden" zu gelangen - wer könnte uns dabei besser unterstützen als jemand, der unseren Beruf aus eigener Anschauung kennt. Die Referentin Katja Dienemann ist Diplom-Übersetzerin und hilft seit Jahren als systemischer Coach Freiberuflern und Unternehmen dabei, ihr Potenzial zu leben und auszuschöpfen.
Zu viel zu tun und wenig Zeit? Mit der Webanwendung „Todoist“ behält man den Überblick über alle Aufgaben. Übersichtlich, schnell und minimalistisch – das sind die wichtigsten Anforderungen an ein To-do-Listen-Programm. Der Todoist erfüllt sie alle. Das Programm funktioniert auf nahezu allen verfügbaren Plattformen. Mit der aufgeräumten App lassen sich auch Projekte verwalten. Der Erfolgsautor, Journalist und Übersetzer Frank Borsch zeigt, wie man mit dem „Todoist“ Berufliches und Privates elegant unter einen Hut bringt.