Beschreibung
Journalistisches Schreiben basiert weltweit auf den gleichen Regeln und wird nicht nur in der Publikumspresse, sondern auch in der internationalen Unternehmenskommunikation angewandt. Das journalistische Handwerkszeug verleiht Texten eine klare Struktur, dient der besseren Verständlichkeit und erhöht das Lesevergnügen.
Die Referentin, ausgebildete Redakteurin, ehemalige PR-Managerin, freiberufliche Texterin und Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, informiert in drei Webinaren zu unterschiedlichen Themen: zu Textsorten/Gattungen, Pressemitteilungen und Texten für Mitarbeiterzeitungen. Jedes Webinar bildet inhaltlich eine geschlossene Einheit.
Dieser Videokurs richtet sich an Übersetzer aller Fachrichtungen und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Vieles von dem, was in den Webinaren vermittelt wird, ist generell für eine „gute Schreibe“ relevant und hilft dabei, sich im Zeitalter von Fake News besser zurechtzufinden.
- Journalismus – eine weltweit standardisierte Form der Berichterstattung
- Grundregeln der journalistischen Arbeit
- Informieren oder eher Position beziehen? Unterschiede von tatsachenbetonten und meinungsbetonten Texten
- Journalistisches ABC: Täterprinzip und Infopyramide
- Merkmale typischer journalistischer Textsorten: Aufbau, W-Fragen, Länge, Stil und Sprache sowie Tabus bei Meldungen, Berichten / Features, Interviews, Bildtexten und Grafiken
- Der neue Hype: Storytelling und Buyer-Persona-Kommunikation
- Nutzen der grundlegenden Kenntnisse journalistischer Texte für die Arbeit als Sprachmittler
Vortragssprache | Deutsch |
Referentin | Elisabeth Illius |
Dauer | 75 Minuten |
Bereitstellung: | 90 Tage |